Stammzelltherapien für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls und chronischen Rückenschmerzen
Die degenerative Bandscheibenerkrankung ist eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen und betrifft jedes Jahr etwa 30 Millionen Menschen¹. Es kann zu einer chronischen Erkrankung führen und die Lebensqualität einer Person ernsthaft beeinträchtigen. Obwohl mehrere Strukturen innerhalb der Wirbelsäule als Schmerzquellen identifiziert wurden, macht die Bandscheibe ca. 40-50% aller chronischen Rückenschmerzen aus². Wenn die Schmerzen aufgrund von einer Bandscheibenerkrankung stark sind, kann eine herkömmliche Behandlung ohne Operation unwirksam sein.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Applikation von Stammzellkonzentrat aus Knochenmark in degenerierte Bandscheiben die Degeneration stoppen und in einigen Fällen sogar umkehren kann. Dies wiederum kann die Kaskade sekundärer Probleme verlangsamen oder stoppen, die aus degenerierenden Bandscheiben resultieren. Beispiele dafür sind chronische Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Kompression des Rückenmarks und der Nervenwurzeln mit ausstrahlenden Schmerzen in die Arme und Beine, Deformationen und Entzündungen der Wirbelkörper (Osteochondrose), Facettengelenkarthrose und andere Symptome und Krankheiten.
Die Anatomie der Bandscheibe
Bandscheiben sind die Verbindungselemente zwischen Wirbelkörpern und bilden zusammen die Wirbelsäule. Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, dem Nucleus Pulposus, und einem faserigen Außenring, dem Annulus Fibrosus. Der Nucleus Pulposus bindet Wasser durch seine gesunde Proteoglycanmatrix.
Degenerative Veränderungen führen zum Abbau der Proteoglycanmatrix, was zu einem Wasserverlust des Nucleus Pulposus führt und dessen Fähigkeit verringert, als Stoßdämpfer zwischen benachbarten Wirbelkörpern zu wirken³. Degeneration führt auch zu einer Distanzverkürzung der Bandscheibe mit weiteren, weitreichenden Veränderungen wie der Verengung der Neuroforamina, durch die die Wurzeln des Spinalnervs austreten. Dadurch besteht ein Kompressionsrisiko, was zu Ischiasschmerzen und zu einem Verlust der Muskelkraft in den Armen und/oder Beinen führen kann. Eine strukturelle Störung der Knochen, aus denen die Wirbelsäule besteht, kann auch aus einer Bandscheibendegeneration resultieren, die zu sekundärer Arthrose, Mobilitätsverlust und chronischen Schmerzen führen kann.
Diagnose eines Bandscheibenvorfalls
Typische radiologische Befunde eines Bandscheibenvorfalls sind die Verengung des Bandscheibenraums, die Verlagerung von Wirbelkörpern, die Fusion benachbarter Wirbelkörper und die Entwicklung von sogenannten Osteophyten, die von den betroffenen Wirbelkörpern stammen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) bietet eine Einstufung des degenerativen Prozesses durch die sogenannte Pfirrmann-Skala. Sie reicht von einem gesunden Grad I, der eine homogen weiße Scheibe normaler Höhe zeigt, bis zu einem Grad V, der eine fast vollständig kollabierte schwarze und dehydrierte Scheibe zeigt.
Um sekundäre Veränderungen korrekt beurteilen zu können, ist eine hochauflösende MRT mit para-sagittaler Darstellung der Neuroforamina in der Halswirbelsäule und 3D-Sequenzen nach Injektion eines intravenösen Kontrastmittels zur Darstellung entzündlicher Veränderungen wichtig. Diese wird jedoch nicht routinemäßig durchgeführt.
Bei ANOVA haben wir spezielle Bildgebungsprotokolle für degenerative Bandscheiben- und Wirbelsäulenerkrankungen entwickelt. Dadurch können wir alle relevanten Informationen erhalten, die für eine Patientenberatung notwendig ist.
Chronische Rückenschmerzen, die durch einen Bandscheibenvorfall entstehen
Eine Degeneration der Bandscheibe kann zu Rissen im Annulus Fibrosus führen. Bei ausreichendem Druck auf die Bandscheibe können Teile des Nucleus Pulposus durch diese Risse sickern und zu einem Bandscheibenvorfall führen. Der Bandscheibenvorfall wiederrum kann zu einer Kompression des Rückenmarks und/oder der Nervenwurzeln führen, die aus dem Wirbelkanal austreten, mit Schmerzen und Funktionsstörungen in Armen und Beinen. Bei Verlust der Körpergröße kann eine Bandscheibendegeneration auch zu einer Verengung der Neuroforamina und des Wirbelkanals führen, was zu einer Beeinträchtigung des Rückenmarks und der Nerven führt.
Standardtherapien für Bandscheibenvorfälle sind meistens ineffizient
Standardtherapien können die Bandscheibendegeneration nicht stoppen oder umkehren. Anstatt das zugrundeliegende Problem zu lösen, werden Methoden wie Physiotherapie, Stärkung und Dehnung der Kernmuskulatur, Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente sowie Mesotherapie mit Injektionen in die Rückenmuskulatur eingesetzt, um Schmerzen zu kontrollieren und die Biomechanik des Rückens zu verbessern.
In vielen Fällen ist eine Operation der einzige effektive Ausweg, wenn konservative Behandlungsoptionen innerhalb von zwei bis drei Monaten keine Linderung bringen. Eine sofortige Operation kann obligatorisch sein, wenn die Beine schwach oder taub sind, da das häufig ein Zeichen für irreversible Nervenschäden ist.
Chirurgische Ansätze für Bandscheibenvorfälle infolge von einer degenerativen Veränderung der Bandscheibe umfassen die Diskektomie, die chirurgische Entfernung von Teilen oder der gesamten beschädigten Bandscheibe. Die durch die Degeneration bedingten entzündlichen Veränderungen in den angrenzenden Wirbelkörpern - eine als aktive Osteochondrose bezeichnete Erkrankung - erfordern häufig eine Wirbelsäulenfusion mit vollständiger Entfernung der Bandscheibe und Stabilisierung des betroffenen Wirbelsäulensegments. Die Wirbelsäulenfusion beeinträchtigt jedoch dauerhaft die Biomechanik der Wirbelsäule und führt zu sekundären degenerativen Veränderungen in den angrenzenden Segmenten.
Behandlung von degenerativen Bandscheiben mittels Stammzellen aus dem Knochenmark
Präklinische Untersuchungen und eine Reihe klinischer Studien haben gezeigt, dass die Injektion von Stammzellen in degenerierende Bandscheiben die Degeneration der Proteoglycanmatrix des Nucleus Pulposus und die daraus resultierenden sekundären pathologischen Veränderungen der Wirbelsäule zumindest für einige Zeit verlangsamen oder sogar stoppen kann. Eine Studie durchgeführt durch das Cedars-Sinai Medical Center (Los Angeles, USA) aus dem Jahr 2012 konnte feststellen, dass die Injektion von BMC in degenerierende Bandscheiben sowohl zu einer verbesserten Morphologie als auch zu einer verbesserten Funktion der Bandscheiben führen kann.
In einer klinischen Studie aus dem Jahre 2017 konnte gezeigt werden, dass eine Injektion von 2mL Stammzellkonzentrat aus dem Knochenmark in den Nucleus Pulposus die Degeneration der Bandscheibe positiv veränderte: 36 Monaten nach der Behandlung mittels Stammzellen mussten lediglich 6 der 26 Probanden sich einer Operation unterziehen.
Die restlichen 20 Patienten zeigten eine deutliche Verbesserung der Rückenschmerzen und der daraus resultierenden Einschränkungen, gemessen anhand des sogenannten ODI (Oswestry Disability Score&sup5;). Die Schmerzreduktion, gemessen durch der sogenannten VAS (Visual Analogue Scale&sup6;), war ebenfalls deutlich: Sie verringerte sich von 82,1 ± 2,6 (intensive, schreckliche Schmerzen) auf 21,9 ± 4,4 (leichte, störende Schmerzen) 36 Monate nach der BMC-Behandlung.
Ferner konnte durch MRT-Untersuchungen, die ein Jahr nach der Behandlung durchgeführt wurden, in 40% der Patienten eine Verbesserung des Pfirrmann-Grades um einen Punkt nachgewiesen werden. Auch verschlechterte sich der Zustand von keinem Patienten in dieser Zeit.
Es gab keine unerwünschten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung mittels Knochenmarkstammzellen. Die Ärzte schlussfolgerten, dass die Therapie sicher und gut durchführbar ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass BMC-Injektionen eine minimal-invasive und sehr effektive Alternative zur Operation bei degenerativen Bandscheiben sein können.
Präzisionsbehandlung mittels CT-gesteuerter virtueller 3D-Bilder
Eine wirksame Behandlung einer degenerativen Bandscheibenerkrankung erfordert grundsätzlich:
- Präzise diagnostische Aufarbeitung und Indikation durch erfahrene Ärzte
- Stammzellenprodukte, die hohe Qualitätsstandards erfüllen
- Präzise Applikation der Stammzellen in den Nucleus Pulposus
- Sterile Bedingungen, um eine Infektion zu vermeiden
Patienten sollten sich vergewissern, dass die gewählte Klinik diese Anforderungen erfüllt. Präparate jeder Art, die blind in den Körper injiziert oder durch Röntgenfluoroskopie geführt werden, können bestenfalls keine Wirkung haben, im schlimmsten Fall jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, wie zum Beispiel Infektionen und Nervenschädigungen.
Weitere neuartige Behandlungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, die Bandscheibe zu regenerieren, anstatt sie zu entfernen
Es entstehen immer mehr neue und potentiell wirksame Therapieoption, die meisten befinden sich jedoch noch in der Anfangsphase:
- Glucosamin-Injektionen können für Patienten, die keinen operativen Eingriff wünschen, eine effektive Schmerzlinderung bieten
- Die Bandscheiben Anuloplastik ist ein interventionelles Verfahren, bei dem die Bandscheibe 15 Minuten lang auf 90°C erhitzt wird, um die Bandscheibe abzudichten und die durch die Degeneration gereizten Nerven zu inaktivieren.
- Die Bandscheibenendoprothetik, auch als künstlicher Bandscheibenersatz oder Total Disc Replacement (TDR) bezeichnet, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem degenerierte Bandscheiben durch künstliche Bandscheiben ersetzt werden, am häufigsten in der Lendenwirbelsäule (untere) oder Halswirbelsäule (obere Wirbelsäule).
- Die Mikrodiskektomie ist ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff, bei dem ein Teil einer Nucleus Pulposus-Hernie chirurgisch mit kleinen chirurgischen Instrumenten oder einem Laser unter einem Operationsmikroskop mit kleinen Einschnitten entfernt wird.
- Die perkutane Bandscheibendekompression ist ein minimal-invasives, interventionelles Verfahren, bei dem ein kleiner Teil der prall gefüllten Bandscheibe durch eine in die Bandscheibe eingeführte Nadel reduziert oder beseitigt wird, ohne dass ein chirurgischer Schnitt erforderlich ist.
- Die Wirbelsäulendekompression ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem das Foramen intervertebrale (IVF) vorübergehend (einige Stunden) vergrößert wird, indem die Rehydratation der Bandscheiben unterstützt wird.
Spielen Bakterien eine Rolle bei der degenerativen Bandscheibenerkrankung?
Es wird angenommen, dass das Bakterium Cutibacterium acnes eine Rolle bei der Bandscheibendegeneration spielen könnte. Diese Bakterien wurden wiederholt in Proben aus der Diskektomie, der chirurgischen Entfernung von Bandscheiben, gefunden. Bei Verdacht auf eine stille bakterielle Infektion kann eine Antibiotikatherapie möglich sein. Während der interventionellen Behandlung von Bandscheiben können Proben für die mikrobiologische Analyse entnommen und Antibiotika direkt in die Bandscheibe injiziert werden.
Leiden Sie an Rückenschmerzen? Bei uns erhalten Sie mehr Informationen
Wenn Sie an einer degenerativen Bandscheibenerkrankung und/oder an Rückenschmerzen leiden, kontaktieren Sie uns. Wir können Ihnen möglicherweise dabei helfen, zu einem normalen und schmerzfreien Leben ohne Behinderung zurückzukehren. Unsere Experten können Sie bezüglich Ihrer Behandlungsoptionen beraten.
ANOVAs Stammzellprodukte werden in unserem Labor unter den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards hergestellt.
ANOVA verwendet präzise Leitsysteme und kombiniert die CT-Bildgebung (Computertomographie) mit einem Infrarot-Leitsystem, mit dem der interventionelle Radiologe die Stammzellapplikation präzise und minimal-invasiv durchführen kann.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Sie können entweder einen Termin in unserer Klinik vereinbaren oder über eine Telekonferenz von Ihrem zu Hause mit uns sprechen. Ruf uns heute an; Unsere Patientenbetreuer werden alle notwendigen Vorkehrungen für Sie treffen.
Referenzen und Literatur zum Thema
- Degenerative Disc Disease Treament|Degeneratice Disc Disease Treatments". ww.instituteforchronicpain.org.
- Schwarzer A, Aprill C, Derby R, et al. The prevalence and clinical features of internal disc disruption in patients with chronic low back pain. Spine 1995;20:1878-83.
- "Degenerative Disc Disease". University of Maryland Medical Center.
- Drazin D, Rosner J, Avalos P, at al. Stem Cell Therapy for Degenerative Disc Disease. Advances in Orthopedics. Volume 2012, Article ID 961052. doi:10.1155/2012/961052
- Fairbank JCT, Pynsent PB. The Oswestry Disability Index. Spine 2000; 25(22):2940-2953.
- McCormack HM, Horne DJ, Sheather S. Clinical applications of visual analogue scales: a critical review. Psychol Med 1988; 18: 1007–19.