Ursachen und Folgen von Mundtrockenheit gezielt bekämpfen
Mit stammzellbasierten Injektionen in die Speicheldrüsen

Das Syndrom der Mundtrockenheit geht mit einer Vielzahl unerwünschter Beschwerden einher. Durch die unzureichende Befeuchtung des Mundraums kann es zu Beeinträchtigungen beim Sprechen, Kauen und Schlucken kommen. Auch die Gleitfähigkeit von Nahrungsmitteln ist reduziert. Die Mundschleimhaut ist anfällig für Geschwüre, Reibungstraumata, mikrobielle Überwucherung – was zu Zahnerosion, Karies und oraler Candidose führen kann.

Systemerkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes – und deren medikamentöse Behandlung – können Mundtrockenheit verursachen. Ebenso gibt es autoimmune Auslöser wie Lupus, Sjögren-Syndrom, Sarkoidose oder chronisches Ekzem. Darüber hinaus können viele andere Erkrankungen zu Mundtrockenheit führen.

Besonders schwere Fälle entstehen jedoch nach Strahlen- oder Chemotherapie im Rahmen einer Kopf-Hals-Krebserkrankung. Die Häufigkeit dieser Tumorarten steigt weltweit an – mit ca. 300.000 Neuerkrankungen jährlich. Die Strahlentherapie betrifft dabei häufig auch gesundes Gewebe rund um den Tumor – inklusive der Speicheldrüsen. Die dadurch verursachte Funktionseinbuße führt zu „Xerostomie“ – einem trockenen Mund mit allen oben genannten Begleiterscheinungen, die die Lebensqualität stark einschränken können.

Mundtrockenheit – Diagnostik – Therapie – Stammzellen – Medikamente

Auf dieser Seite informieren wir Sie über das Syndrom der Mundtrockenheit – von den Ursachen über Diagnostik bis hin zu Therapiemöglichkeiten einschließlich unserer stammzellbasierten Therapien in Offenbach bei Frankfurt am Main.

Direkt zu folgenden Themen springen:

MSC-Sekretom-Exosomen-Therapie | Deutschland

MSC-Sekretom-Exosomen-Therapie
ANOVA IRM - Deutschland

Konventionelle Therapien bei Mundtrockenheit
Medikamente, Feuchtigkeitsgele und Zeit

Derzeit verfügbare Therapien zielen auf eine Verbesserung der Speicheldrüsenfunktion ab – sind jedoch rein symptomatisch. Das bedeutet: Sie stimulieren die Funktion des verbliebenen Drüsengewebes oder verbessern vorübergehend die Befeuchtung. Dazu zählen Sialagoga, Speichelstimulanzien (z. B. zuckerfreier Kaugummi oder Bonbons mit schwacher Säure) sowie künstlicher Speichel und Mundgele. Diese bringen kurzfristige Erleichterung – aber keine Regeneration des Drüsengewebes.

In der Regel lassen die Symptome nach 2–3 Jahren nach, und die Speichelproduktion nimmt allmählich wieder zu.

 

Stammzelltherapie bei Mundtrockenheit – DMS am
ANOVA Institut für Regenerative Medizin – Offenbach, Deutschland
BMC, Sekretom/Exosomen, PRP

Das ANOVA Institut bietet jetzt eine gezielte Stammzellbehandlung für Patient:innen mit chronischer Mundtrockenheit an. Kontaktieren Sie unser medizinisches Team für weitere Informationen.

Wirkprinzipien der Stammzelltherapie

Stammzellen können mit Immunzellen interagieren, die Entzündungsreaktionen auslösen, und durch natürliche – bisher nicht vollständig verstandene – Mechanismen überschießende Immunreaktionen hemmen, die Regeneration blockieren. Außerdem fördern Stammzellen die Geweberegeneration. Ziel der Therapie bei DMS ist daher, Restentzündungen zu reduzieren und die Regeneration der durch Strahlung geschädigten Speicheldrüsen zu stimulieren und zu beschleunigen.

MSEC – Mesenchymales Stammzellsekretom – Exosomen – Autolog

Da Mundtrockenheit häufig durch starke Schädigung der Speicheldrüsen entsteht, behandeln wir in der Regel mit MSEC (Sekretom, Exosomen, extrazelluläre Vesikel) aus mesenchymalen Stammzellen (AD-MSC – adipös, also aus Fettgewebe).

Die Zellen gewinnen wir aus einer Mini-Liposuktion (sehr kleine Fettabsaugung) am Bauch unter leichter Sedierung. ANOVA war weltweit die erste Klinik mit staatlicher Zulassung zur Herstellung und Anwendung autologer Exosomenhaltiger Sekretome.

Vorteil von MSEC: Im Gegensatz zu lebenden Stammzellen (die bei Lagerung an Potenz verlieren) können Sekretome gefroren werden – ohne Wirkungsverlust. Aus einer einzigen Liposuktion gewinnen wir 10–20 Dosen, die über einen längeren Zeitraum verabreicht werden. Dies ist besonders vorteilhaft für die kontinuierliche Stimulation der Regeneration bei DMS. Die Injektion erfolgt gezielt in die betroffenen Drüsen.

Was ein Sekretom/Exosom ist und wie sie verglichen werden, wird auf unserer Übersichtsseite erklärt.

MSC-Sekretom-Exosomen-Therapie | Deutschland

MSC-Sekretom - Exosomen - Therapie
ANOVA IRM - Deutschland

BMC – Knochenmarkkonzentrat – Autolog

Autologes (körpereigenes) BMC ist die zweite Stammzelltherapie, die wir bei Mundtrockenheit einsetzen. Jede Behandlung erfordert jedoch eine neue Knochenmarkspende.

In schweren Fällen beginnen wir mit einer lokalen BMC-Injektion, gefolgt von gezielten MSEC-Injektionen. BMC enthält körpereigene adulte Stammzellen (hämatopoetische und mesenchymale Stammzellen in natürlicher Zusammensetzung), die wir unter leichter Sedierung aus dem Beckenkamm gewinnen.
Diese sollen Restentzündungen hemmen und die Regeneration der Speicheldrüsen anregen.

Mehr Informationen zu dieser Art der Stammzelltherapie finden Sie auf unserer Seite zu BMC.

BMC-Knochenmarkkonzentrat-Therapie | Deutschland

BMC - Knochenmarkkonzentrat
ANOVA IRM - Deutschland

PRP – Plättchenreiches Plasma – Autolog

PRP – Plättchenreiches Plasma wird bei der Behandlung von Mundtrockenheit in der Regel nicht verwendet.

Es handelt sich um ein vergleichsweise günstiges, aus Blut gewonnenes Stimulans zur Wundheilung.

Mehr zur PRP (z. B. in Kombinationstherapie) finden Sie auf unserer PRP-Übersichtsseite.

PRP-Plättchenreiches-Plasma-Therapie | Deutschland

PRP - Plättchenreiches Plasma
ANOVA IRM - Deutschland

Kontraindikationen

Unsere Stammzellbehandlungen sind experimentell, aber wir behandeln nur solche Patienten, von denen wir auf Grundlage des Standes der Medizin, also der medizinisch-wissenschaftlichen Evidenz davon ausgehen, dass das Risiko/Nutzen-Verhältnis eine Behandlung indiziert.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir daher keine Patienten behandeln auf die folgende Punkte zutreffen:

  • Aktive Krebserkrankung in den letzten zwei Jahren
  • Noch nicht volljährig
  • Bestehende Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Nicht in der Lage, selbständig zu atmen, bzw. Verwendung eines Beatmungsgeräts
  • Schwierigkeiten mit der Atmung in Rückenlage
  • Dysphagie (extreme Schluckbeschwerden)
  • Psychiatrische Erkrankung
  • Aktive Infektionskrankheit (Hepatitis A, B, C, HIV, Syphilis etc.)

Wie unterscheidet sich die ANOVA-Therapie?
Diagnostik – Wir suchen nach der Ursache Ihrer Schmerzen

Prof. Dr. Dr. Dr. M. K. Stehling, Gründer von ANOVA IRM und dem Vitus Prostatazentrum, ist Radiologe (Dr. med.) und promovierter Physiker (Dr. rer. nat.). Aus diesem Grund verfügt das ANOVA Institut für Regenerative Medizin in Kooperation mit dem im selben Gebäude befindlichen Prof. Stehling Institut für bildgebende Diagnostik über die Möglichkeit, spezielle Präzisionsdiagnostik wie Arthro-MRT und kontrastmittelfreie MRTs einzusetzen.

Im Vergleich zu vielen konventionellen MRTs können diese Methoden oft die schmerzverursachenden Entzündungen in Ihren Gelenken und Geweben lokalisieren. Dies ermöglicht uns, individuell festzulegen, wie Patient:innen behandelt werden sollten und wo die Stammzellen appliziert werden müssen.

Zusätzlich ergänzen wir in Absprache mit Ihnen und bei Bedarf unsere patientenspezifische Diagnostik durch spezifische Blutuntersuchungen auf Hormone, Entzündungsparameter und andere in Ihrem Fall wichtige Faktoren oder empfehlen weitere Untersuchungen wie einen präventiven MRT-Wirbelsäulenscan.

ANOVA IRM Deutschland Diagnostik MRT Schmerzen Ganzkörper Scan Siemens 

Präzisions-MRT-Scans -
finden die Schmerzquelle
ANOVA IRM © Siemens Healthcare GmbH

Wie unterscheidet sich die ANOVA-Therapie?
Wir implantieren die Stammzellen genau dort, wo sie benötigt werden

CT-gestützte Stammzellinjektion in Gelenke | ANOVA

CT-gestützte Stammzellinjektion in Gelenke
ANOVA IRM  © Siemens Healthcare GmbH

Basierend auf unserer spezifischen Diagnostik mittels Arthro-MRT und kontrastmittelfreien MRTs können wir, im Gegensatz zu vielen anderen Kliniken, die Stammzellen bildgestützt, z.B. mittels CT, präzise an den betroffenen Bereich bringen. Das heißt, wir können in und an Drüsen injizieren, um gezielt und schnell dort eine Wirkung auszulösen, wo Regeneration induziert werden soll. Alle Eingriffe erfolgen unter Aufsicht und Betreuung unseres Anästhesisten und sind schmerzfrei.

Eine rein intravenöse Verabreichung, wie es viele andere Kliniken tun, erfolgt für das Sekretom (Exosomen) nur, wenn es zur zentralen Modulation von Immunreaktionen benötigt wird.

Selbstverständlich beraten wir Sie im frühen Prozess und bei der Vor-Ort-Beratung umfassend zu allen Schritten und besprechen Alternativen und Erwartungen.

© https://www.researchgate.net/publication/342249238_Image_guided_sacroiliac_joint_corticosteroid_injections_in_children_an_18-year_single-center_retrospective_study

Sie sind interessiert, aber unsicher? Buchen Sie einen Beratungstermin!

Unsere Patientenbetreuer informieren Sie gerne darüber, welche Informationen wir vorab benötigen (MRT, CT, Röntgen), wie Sie große Dateien übertragen können und vereinbaren einen Beratungstermin mit unseren Ärzten für Sie. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular, um eine schnelle Bearbeitung Ihres Falls und Ihrer Anfrage zu unterstützen.

Sie können uns auch jederzeit eine E-Mail zu Ihrem Fall senden. Der Beratungstermin kann auch telefonisch oder per Video-Chat stattfinden, wenn Sie außerhalb Deutschlands leben. Für eine intensivere Beratung oder zusätzliche diagnostische Abklärungen können Sie auch einen Termin vor Ort buchen. Wir können benötigte MRTs am selben Tag durchführen. Alle Leistungen unseres Patientenbetreuungsteams sind kostenlos und wir informieren Sie im Voraus über alle Arztkosten.

Therapieablauf bei Mundtrockenheit

Der genaue Ablauf wird auf den stammzellspezifischen Seiten von BMC, Sekretom/Exosomen und PRP (selten bei DMS eingesetzt) detailliert beschrieben.

Alle Therapien gliedern sich in Phasen wie Anamneseerhebung (wir analysieren Ihre aktuellen Therapien und Krankenakten), Erstberatung und Bewertung des potenziellen, patientenindividuellen Nutzens einer Stammzelltherapie (Indikationsstellung), Voruntersuchungen, Diagnostik, Beratung über alle Therapieoptionen, Erstellung eines individuellen Behandlungsplans inklusive Kostenvoranschlag, Gewebeentnahme, Herstellung des Stammzellprodukts, Qualitätskontrolle des Produkts und Anwendung.

Leider können wir aus Risiko-Nutzen-Abwägungen keine Kinder oder Schwangere behandeln. Zudem können auch andere Faktoren Ausschlusskriterien sein.

Wie lange dauert eine Stammzelltherapie?

Die ersten Analysen und Beratungen können erfolgen, ohne dass Sie nach Offenbach (bei Frankfurt/Main, Deutschland) reisen müssen. Dieser Zeitraum kann je nach Verfügbarkeit von Patiententerminen 2 Wochen bis Monate dauern. Wenn Sie weiter entfernt wohnen, führen wir die Erstgespräche telefonisch oder per Videokonferenz durch. Für die eigentliche Behandlung reisen Sie nach Offenbach. Dann dauert es je nach Therapie, Gewebeentnahme, Qualitätskontrolle und Behandlungsart wie folgt:

BMC- und PRP-Therapie

Jede Spende und Anwendung von BMC und PRP (als Kombinationstherapie) vor Ort: 2 Tage (aufeinanderfolgende Tage).

Sekretom/Exosomen-Therapie:

Vorbereitung und Entnahme des Fetts (Mini-Liposuktion) benötigen einmalig 2 Tage (aufeinanderfolgende Tage) in Offenbach, gefolgt von der Anreicherung der mesenchymalen Stammzellen (Sekretom/Exosomen) und Qualitätskontrolle. Etwa 4 Wochen nach der Isolation beginnt die Therapie gemäß dem mit Ihnen festgelegten Therapieplan. Sie kommen dann mehrmals zur Anwendung nach Offenbach am Main (Deutschland). Die Haltbarkeit des Sekretoms (Exosomen) beträgt 2 Jahre.

Wie viel kostet eine Stammzellbehandlung?

Unsere Behandlungen sind immer auf Ihre spezifische Situation, Krankheit, Stadium und andere Faktoren zugeschnitten. Die Therapien unterscheiden sich im verwendeten Produkt (BMC, Sekretom oder PRP), der Häufigkeit der Behandlung sowie den weiteren Untersuchungen und Ihren Sedierungs- und Anästhesiewünschen. Eine Behandlung bei Mundtrockenheit kann von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro kosten. Sie erhalten für alle Behandlungen vorab einen Kostenvoranschlag, sodass Sie genau abschätzen können, was eine Behandlung in Ihrem individuellen Fall kosten würde.

Übernimmt meine Krankenkasse die Therapiekosten?

Leider wird derzeit davon ausgegangen, dass Krankenkassen die Kosten für experimentelle Therapien (BMC, Sekretom, PRP) nicht übernehmen, d.h. Sie müssen die Kosten vollständig selbst tragen.

Die Kraft der Stammzellbehandlung - Externe wissenschaftliche Ergebnisse

Mundtrockenheit

Wiederherstellung von Speicheldrüsengewebe nach Verletzung durch humane adipöse Stammzellen (hADSCs). Gezeigt sind H&E-gefärbte Gewebeproben. A. Kontrollprobe einer normalen Submandibulardrüse einer Ratte. Sichtbar ist gemischtes Drüsengewebe. B. Gewebeprobe nach Strahlentherapie mit 18 Gy. Sichtbar sind koagulative Nekrose und interstitielles Ödem nach 24 Wochen. C. Mit hADSCs behandelte Zellen der Speicheldrüsen nach Behandlung mit 18 Gy. Die Gewebeprobe zeigt eine signifikante Regeneration mit einer größeren Anzahl normalen Gewebes. D. Mittlerer Prozentsatz azinärer Zellen in der Speicheldrüse. Transplantierte Stammzellen erhöhten signifikant die Anzahl azinärer Zellen im bestrahlten Gewebe. © Xiong et al. Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License [CC BY_NC 3.0] verteilt wird.1  

Adulte Stammzellen sind in fast allen Geweben reichlich vorhanden. Sie wurden als ressourcenreiche Option für die Behandlung einer Vielzahl degenerativer Erkrankungen identifiziert. Ihre Wirksamkeit liegt bekanntermaßen in ihren sezernierten Molekülen sowie in ihrer Fähigkeit, sich in verschiedene Arten spezialisierter Zellen zu differenzieren. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass mesenchymale Stammzellen (MSCs) und insbesondere die Stammzell-Sekretom-Therapie eine Reihe von Eigenschaften aufweisen, die für die Geweberegeneration nützlich sind, einschließlich entzündungshemmender und anti-apoptotischer Wirkungen. Stammzellen können immunologische Parameter und geweberegenerierende Eigenschaften verbessern. Bei strahleninduzierter Xerostomie (Mundtrockenheit aufgrund von Krebsbestrahlung) haben Stammzellen in jüngsten Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt 1,2. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Stammzellen die Speichelmenge nach vier Wochen um 33 % und nach vier Monaten um 50 % verbessern 2. Zusätzlich können Stammzellen die Menge an Narben-/Bindegewebe in der Drüse und das Durstgefühl reduzieren.2

Bitte beachten Sie, dass die Stammzelltherapie für alle medizinischen Indikationen, einschließlich Mundtrockenheit, noch eine experimentelle Therapie ist. Daher wird Ihr behandelnder Arzt den Nutzen und die Risiken einer stammzellbasierten Therapie für Ihren individuellen Fall bewerten. Wenn der Nutzen die Risiken überwiegt, kann Ihr Arzt Ihnen die Behandlung als Option vorschlagen.

Häufig gestellte Fragen: Stammzellbasierte Behandlungen und regenerative Therapien bei Mundtrockenheit

Was ist Mundtrockenheit (Xerostomie)?

Mundtrockenheit (Xerostomie) ist die symptombezogene Bezeichnung für einen Zustand, bei dem die Speicheldrüsen im Mund nicht in der Lage sind oder nicht genügend Speichel produzieren, um Mund und Zunge feucht zu halten. Mundtrockenheit tritt häufig als Nebenwirkung einer Strahlentherapie bei Krebs oder bestimmter Medikamente auf. In seltenen Fällen scheint es ein altersbedingtes Problem zu sein.

Wie wird Mundtrockenheit behandelt?

Die üblichen Behandlungen verfolgen folgende Strategien:

  • Reduzieren Sie alle Substanzen, die den Speichelfluss weiter verringern können: Alkohol, Tabak, Koffein, Mundspülungen (außer DMS-zugelassene)
  • Reduzieren Sie die Austrocknung durch Atmung: verstärkte Nasenatmung
  • Stimulieren Sie die Speichelproduktion: zuckerfreier Kaugummi, Bonbons
  • Passive Befeuchtung: häufige kleine Schlucke Wasser oder Kräutertee, medizinische Feuchtigkeitssprays

Quellen und Literatur

  1. Xiong, X., Shi, X., & Chen, F. (2014). Human adipose tissue derived stem cells alleviate radiation induced xerostomia. International journal of molecular medicine, 34(3), 749-755.
  2. Grønhøj, C., Jensen, D. H., Vester-Glowinski, P., Jensen, S. B., Bardow, A., Oliveri, R. S., ... & Jensen, M. (2018). Safety and efficacy of mesenchymal stem cells for radiation-induced xerostomia: a randomized, placebo-controlled phase 1/2 trial (MESRIX). International Journal of Radiation Oncology* Biology* Physics, 101(3), 581-592.