Freitag, 28. August 2020 | Nina Klein

Stammzelltherapien für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls und chronischen Rückenschmerzen

Die degenerative Bandscheibenerkrankung ist eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen und betrifft jedes Jahr etwa 30 Millionen Menschen¹. Es kann zu einer chronischen Erkrankung führen und die Lebensqualität einer Person ernsthaft beeinträchtigen. Obwohl mehrere Strukturen innerhalb der Wirbelsäule als Schmerzquellen identifiziert wurden, macht die Bandscheibe ca. 40-50% aller chronischen Rückenschmerzen aus². Wenn die Schmerzen aufgrund von einer Bandscheibenerkrankung stark sind, kann eine herkömmliche Behandlung ohne Operation unwirksam sein.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Applikation von Stammzellkonzentrat aus Knochenmark in degenerierte Bandscheiben die Degeneration stoppen und in einigen Fällen sogar umkehren kann. Dies wiederum kann die Kaskade sekundärer Probleme verlangsamen oder stoppen, die aus degenerierenden Bandscheiben resultieren. Beispiele dafür sind chronische Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Kompression des Rückenmarks und der Nervenwurzeln mit ausstrahlenden Schmerzen in die Arme und Beine, Deformationen und Entzündungen der Wirbelkörper (Osteochondrose), Facettengelenkarthrose und andere Symptome und Krankheiten.

Die Anatomie der Bandscheibe

Bandscheiben sind die Verbindungselemente zwischen Wirbelkörpern und bilden zusammen die Wirbelsäule. Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, dem Nucleus Pulposus, und einem faserigen Außenring, dem Annulus Fibrosus. Der Nucleus Pulposus bindet Wasser durch seine gesunde Proteoglycanmatrix.

Degenerative Veränderungen führen zum Abbau der Proteoglycanmatrix, was zu einem Wasserverlust des Nucleus Pulposus führt und dessen Fähigkeit verringert, als Stoßdämpfer zwischen benachbarten Wirbelkörpern zu wirken³. Degeneration führt auch zu einer Distanzverkürzung der Bandscheibe mit weiteren, weitreichenden Veränderungen wie der Verengung der Neuroforamina, durch die die Wurzeln des Spinalnervs austreten. Dadurch besteht ein Kompressionsrisiko, was zu Ischiasschmerzen und zu einem Verlust der Muskelkraft in den Armen und/oder Beinen führen kann. Eine strukturelle Störung der Knochen, aus denen die Wirbelsäule besteht, kann auch aus einer Bandscheibendegeneration resultieren, die zu sekundärer Arthrose, Mobilitätsverlust und chronischen Schmerzen führen kann.

Diagnose eines Bandscheibenvorfalls

Typische radiologische Befunde eines Bandscheibenvorfalls sind die Verengung des Bandscheibenraums, die Verlagerung von Wirbelkörpern, die Fusion benachbarter Wirbelkörper und die Entwicklung von sogenannten Osteophyten, die von den betroffenen Wirbelkörpern stammen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) bietet eine Einstufung des degenerativen Prozesses durch die sogenannte Pfirrmann-Skala. Sie reicht von einem gesunden Grad I, der eine homogen weiße Scheibe normaler Höhe zeigt, bis zu einem Grad V, der eine fast vollständig kollabierte schwarze und dehydrierte Scheibe zeigt.

Um sekundäre Veränderungen korrekt beurteilen zu können, ist eine hochauflösende MRT mit para-sagittaler Darstellung der Neuroforamina in der Halswirbelsäule und 3D-Sequenzen nach Injektion eines intravenösen Kontrastmittels zur Darstellung entzündlicher Veränderungen wichtig. Diese wird jedoch nicht routinemäßig durchgeführt.

Bei ANOVA haben wir spezielle Bildgebungsprotokolle für degenerative Bandscheiben- und Wirbelsäulenerkrankungen entwickelt. Dadurch können wir alle relevanten Informationen erhalten, die für eine Patientenberatung notwendig ist.

Chronische Rückenschmerzen, die durch einen Bandscheibenvorfall entstehen

Eine Degeneration der Bandscheibe kann zu Rissen im Annulus Fibrosus führen. Bei ausreichendem Druck auf die Bandscheibe können Teile des Nucleus Pulposus durch diese Risse sickern und zu einem Bandscheibenvorfall führen. Der Bandscheibenvorfall wiederrum kann zu einer Kompression des Rückenmarks und/oder der Nervenwurzeln führen, die aus dem Wirbelkanal austreten, mit Schmerzen und Funktionsstörungen in Armen und Beinen. Bei Verlust der Körpergröße kann eine Bandscheibendegeneration auch zu einer Verengung der Neuroforamina und des Wirbelkanals führen, was zu einer Beeinträchtigung des Rückenmarks und der Nerven führt.

Standardtherapien für Bandscheibenvorfälle sind meistens ineffizient

Standardtherapien können die Bandscheibendegeneration nicht stoppen oder umkehren. Anstatt das zugrundeliegende Problem zu lösen, werden Methoden wie Physiotherapie, Stärkung und Dehnung der Kernmuskulatur, Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente sowie Mesotherapie mit Injektionen in die Rückenmuskulatur eingesetzt, um Schmerzen zu kontrollieren und die Biomechanik des Rückens zu verbessern.

In vielen Fällen ist eine Operation der einzige effektive Ausweg, wenn konservative Behandlungsoptionen innerhalb von zwei bis drei Monaten keine Linderung bringen. Eine sofortige Operation kann obligatorisch sein, wenn die Beine schwach oder taub sind, da das häufig ein Zeichen für irreversible Nervenschäden ist.

Chirurgische Ansätze für Bandscheibenvorfälle infolge von einer degenerativen Veränderung der Bandscheibe umfassen die Diskektomie, die chirurgische Entfernung von Teilen oder der gesamten beschädigten Bandscheibe. Die durch die Degeneration bedingten entzündlichen Veränderungen in den angrenzenden Wirbelkörpern - eine als aktive Osteochondrose bezeichnete Erkrankung - erfordern häufig eine Wirbelsäulenfusion mit vollständiger Entfernung der Bandscheibe und Stabilisierung des betroffenen Wirbelsäulensegments. Die Wirbelsäulenfusion beeinträchtigt jedoch dauerhaft die Biomechanik der Wirbelsäule und führt zu sekundären degenerativen Veränderungen in den angrenzenden Segmenten.

Behandlung von degenerativen Bandscheiben mittels Stammzellen aus dem Knochenmark

Präklinische Untersuchungen und eine Reihe klinischer Studien haben gezeigt, dass die Injektion von Stammzellen in degenerierende Bandscheiben die Degeneration der Proteoglycanmatrix des Nucleus Pulposus und die daraus resultierenden sekundären pathologischen Veränderungen der Wirbelsäule zumindest für einige Zeit verlangsamen oder sogar stoppen kann. Eine Studie durchgeführt durch das Cedars-Sinai Medical Center (Los Angeles, USA) aus dem Jahr 2012 konnte feststellen, dass die Injektion von BMC in degenerierende Bandscheiben sowohl zu einer verbesserten Morphologie als auch zu einer verbesserten Funktion der Bandscheiben führen kann.

In einer klinischen Studie aus dem Jahre 2017 konnte gezeigt werden, dass eine Injektion von 2mL Stammzellkonzentrat aus dem Knochenmark in den Nucleus Pulposus die Degeneration der Bandscheibe positiv veränderte: 36 Monaten nach der Behandlung mittels Stammzellen mussten lediglich 6 der 26 Probanden sich einer Operation unterziehen.

Die restlichen 20 Patienten zeigten eine deutliche Verbesserung der Rückenschmerzen und der daraus resultierenden Einschränkungen, gemessen anhand des sogenannten ODI (Oswestry Disability Score&sup5;). Die Schmerzreduktion, gemessen durch der sogenannten VAS (Visual Analogue Scale&sup6;), war ebenfalls deutlich: Sie verringerte sich von 82,1 ± 2,6 (intensive, schreckliche Schmerzen) auf 21,9 ± 4,4 (leichte, störende Schmerzen) 36 Monate nach der BMC-Behandlung.

Ferner konnte durch MRT-Untersuchungen, die ein Jahr nach der Behandlung durchgeführt wurden, in 40% der Patienten eine Verbesserung des Pfirrmann-Grades um einen Punkt nachgewiesen werden. Auch verschlechterte sich der Zustand von keinem Patienten in dieser Zeit.

Es gab keine unerwünschten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung mittels Knochenmarkstammzellen. Die Ärzte schlussfolgerten, dass die Therapie sicher und gut durchführbar ist.

Zusammenfassend kann man sagen, dass BMC-Injektionen eine minimal-invasive und sehr effektive Alternative zur Operation bei degenerativen Bandscheiben sein können.

Präzisionsbehandlung mittels CT-gesteuerter virtueller 3D-Bilder

Eine wirksame Behandlung einer degenerativen Bandscheibenerkrankung erfordert grundsätzlich:

  1. Präzise diagnostische Aufarbeitung und Indikation durch erfahrene Ärzte
  2. Stammzellenprodukte, die hohe Qualitätsstandards erfüllen
  3. Präzise Applikation der Stammzellen in den Nucleus Pulposus
  4. Sterile Bedingungen, um eine Infektion zu vermeiden

Patienten sollten sich vergewissern, dass die gewählte Klinik diese Anforderungen erfüllt. Präparate jeder Art, die blind in den Körper injiziert oder durch Röntgenfluoroskopie geführt werden, können bestenfalls keine Wirkung haben, im schlimmsten Fall jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, wie zum Beispiel Infektionen und Nervenschädigungen.

Weitere neuartige Behandlungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, die Bandscheibe zu regenerieren, anstatt sie zu entfernen

Es entstehen immer mehr neue und potentiell wirksame Therapieoption, die meisten befinden sich jedoch noch in der Anfangsphase:

  • Glucosamin-Injektionen können für Patienten, die keinen operativen Eingriff wünschen, eine effektive Schmerzlinderung bieten
  • Die Bandscheiben Anuloplastik ist ein interventionelles Verfahren, bei dem die Bandscheibe 15 Minuten lang auf 90°C erhitzt wird, um die Bandscheibe abzudichten und die durch die Degeneration gereizten Nerven zu inaktivieren.
  • Die Bandscheibenendoprothetik, auch als künstlicher Bandscheibenersatz oder Total Disc Replacement (TDR) bezeichnet, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem degenerierte Bandscheiben durch künstliche Bandscheiben ersetzt werden, am häufigsten in der Lendenwirbelsäule (untere) oder Halswirbelsäule (obere Wirbelsäule).
  • Die Mikrodiskektomie ist ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff, bei dem ein Teil einer Nucleus Pulposus-Hernie chirurgisch mit kleinen chirurgischen Instrumenten oder einem Laser unter einem Operationsmikroskop mit kleinen Einschnitten entfernt wird.
  • Die perkutane Bandscheibendekompression ist ein minimal-invasives, interventionelles Verfahren, bei dem ein kleiner Teil der prall gefüllten Bandscheibe durch eine in die Bandscheibe eingeführte Nadel reduziert oder beseitigt wird, ohne dass ein chirurgischer Schnitt erforderlich ist.
  • Die Wirbelsäulendekompression ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem das Foramen intervertebrale (IVF) vorübergehend (einige Stunden) vergrößert wird, indem die Rehydratation der Bandscheiben unterstützt wird.

Spielen Bakterien eine Rolle bei der degenerativen Bandscheibenerkrankung?

Es wird angenommen, dass das Bakterium Cutibacterium acnes eine Rolle bei der Bandscheibendegeneration spielen könnte. Diese Bakterien wurden wiederholt in Proben aus der Diskektomie, der chirurgischen Entfernung von Bandscheiben, gefunden. Bei Verdacht auf eine stille bakterielle Infektion kann eine Antibiotikatherapie möglich sein. Während der interventionellen Behandlung von Bandscheiben können Proben für die mikrobiologische Analyse entnommen und Antibiotika direkt in die Bandscheibe injiziert werden.

Leiden Sie an Rückenschmerzen? Bei uns erhalten Sie mehr Informationen

Wenn Sie an einer degenerativen Bandscheibenerkrankung und/oder an Rückenschmerzen leiden, kontaktieren Sie uns. Wir können Ihnen möglicherweise dabei helfen, zu einem normalen und schmerzfreien Leben ohne Behinderung zurückzukehren. Unsere Experten können Sie bezüglich Ihrer Behandlungsoptionen beraten.

ANOVAs Stammzellprodukte werden in unserem Labor unter den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards hergestellt.

ANOVA verwendet präzise Leitsysteme und kombiniert die CT-Bildgebung (Computertomographie) mit einem Infrarot-Leitsystem, mit dem der interventionelle Radiologe die Stammzellapplikation präzise und minimal-invasiv durchführen kann.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Sie können entweder einen Termin in unserer Klinik vereinbaren oder über eine Telekonferenz von Ihrem zu Hause mit uns sprechen. Ruf uns heute an; Unsere Patientenbetreuer werden alle notwendigen Vorkehrungen für Sie treffen.

Referenzen und Literatur zum Thema

  1. Degenerative Disc Disease Treament|Degeneratice Disc Disease Treatments". ww.instituteforchronicpain.org.
  2. Schwarzer A, Aprill C, Derby R, et al. The prevalence and clinical features of internal disc disruption in patients with chronic low back pain. Spine 1995;20:1878-83.
  3. "Degenerative Disc Disease". University of Maryland Medical Center.
  4. Drazin D, Rosner J, Avalos P, at al. Stem Cell Therapy for Degenerative Disc Disease. Advances in Orthopedics. Volume 2012, Article ID 961052. doi:10.1155/2012/961052
  5. Fairbank JCT, Pynsent PB. The Oswestry Disability Index. Spine 2000; 25(22):2940-2953.
  6. McCormack HM, Horne DJ, Sheather S. Clinical applications of visual analogue scales: a critical review. Psychol Med 1988; 18: 1007–19.

  1. Georg Hansmann, Philippe Chouvarine, Franziska Diekmann, Martin Giera, Markus Ralser, Michael Mülleder, Constantin von Kaisenberg, Harald Bertram, Ekaterina Legchenko & Ralf Hass "Human umbilical cord mesenchymal stem cell-derived treatment of severe pulmonary arterial hypertension". Nature Cardiovascular Research volume 1, pages568–576 (2022).
  2. Murphy JM, Fink DJ, Hunziker EB, et al. Stem cell therapy in a caprine model of osteoarthritis . Arthritis Rheum. 2003;48:3464–74.
  3. Lee KB, Hui JH, Song IC, Ardany L, et al. Injectable mesenchymal stem cell therapy for large cartilage defects—a porcine model. Stem Cell. 2007;25:2964–71.
  4. Saw KY, Hussin P, Loke SC, et al. Articular cartilage regeneration with autologous marrow aspirate and hyaluronic acid: an experimental study in a goat model. Arthroscopy . 2009;25(12):1391–400.
  5. Black L, Gaynor J, Adams C, et al. Effect of intra-articular injection of autologous adipose-derived mesenchymal stem and regenerative cells on clinical signs of chronic osteoarthritis of the elbow joint in dogs. Vet Ther. 2008;9:192-200.
  6. Centeno C, Busse D, Kisiday J, et al. Increased knee cartilage volume in degenerative joint disease using percutaneously implanted, autologous mesenchymal stem cells. Pain Physician. 2008;11(3):343–53.
  7. Centeno C, Kisiday J, Freeman M, et al. Partial regeneration of the human hip via autologous bone marrow nucleated cell transfer: a case study. Pain Physician. 2006;9:253–6.
  8. Centeno C, Schultz J, Cheever M. Safety and complications reporting on the re-implantation of culture-expanded mesenchymal stem cells using autologous platelet lysate technique. Curr Stem Cell. 2011;5(1):81–93.
  9. Pak J. Regeneration of human bones in hip osteonecrosis and human cartilage in knee osteoarthritis with autologous adipose derived stem cells: a case series. J Med Case Rep. 2001;5:296.
  10. Kuroda R, Ishida K, et al. Treatment of a full-thickness articular cartilage defect in the femoral condyle of an athlete with autologous bone-marrow stromal cells. Osteoarthritis Cartilage. 2007;15:226–31.
  11. Emadedin M, Aghdami N, Taghiyar L, et al. Intra-articular injection of autologous mesenchymal stem cells in six patients with knee osteoarthritis. Arch Iran Med. 2012;15(7):422–8.
  12. Saw KY et al. Articular cartilage regeneration with autologous peripheral blood stem cells versus hyaluronic acid: a randomized controlled trial. Arthroscopy. 2013;29(4):684–94.
  13. Vangsness CT, Farr J, Boyd J, et al. Adult human mesenchymal stem cells delivered via intra-articular injection to the knee following partial medial meniscectomy. J Bone Joint Surg. 2014;96(2):90–8.
  14. Freitag, Julien, et al. Mesenchymal stem cell therapy in the treatment of osteoarthritis: reparative pathways, safety and efficacy–a review. BMC musculoskeletal disorders 17.1 (2016): 230.
  15. Maumus, Marie, Christian Jorgensen, and Danièle Noël. " Mesenchymal stem cells in regenerative medicine applied to rheumatic diseases: role of secretome and exosomes. " Biochimie 95.12 (2013): 2229-2234.
  16. Dostert, Gabriel, et al. " How do mesenchymal stem cells influence or are influenced by microenvironment through extracellular vesicles communication?. " Frontiers in Cell and Developmental Biology 5 (2017).
  17. Chaparro, Orlando, and Itali Linero. " Regenerative Medicine: A New Paradigm in Bone Regeneration. " (2016).
  18. Toh, Wei Seong, et al. " MSC exosome as a cell-free MSC therapy for cartilage regeneration: Implications for osteoarthritis treatment. " Seminars in Cell & Developmental Biology. Academic Press, 2016.
  19. Chaparro, Orlando, and Itali Linero. " Regenerative Medicine: A New Paradigm in Bone Regeneration. " (2016).
  20. S. Koelling, J. Kruegel, M. Irmer, J.R. Path, B. Sadowski, X. Miro, et al., Migratory chondrogenic progenitor cells from repair tissue during the later stages of human osteoarthritis , Cell Stem Cell 4 (2009) 324–335.
  21. B.A. Jones, M. Pei, Synovium-Derived stem cells: a tissue-Specific stem cell for cartilage engineering and regeneration , Tissue Eng. B: Rev. 18 (2012) 301–311.
  22. W. Ando, J.J. Kutcher, R. Krawetz, A. Sen, N. Nakamura, C.B. Frank, et al., Clonal analysis of synovial fluid stem cells to characterize and identify stable mesenchymal stromal cell/mesenchymal progenitor cell phenotypes in a porcine model: a cell source with enhanced commitment to the chondrogenic lineage, Cytotherapy 16 (2014) 776–788.
  23. K.B.L. Lee, J.H.P. Hui, I.C. Song, L. Ardany, E.H. Lee, Injectable mesenchymal stem cell therapy for large cartilage defects—a porcine model, Stem Cells 25 (2007) 2964–2971.
  24. W.-L. Fu, C.-Y. Zhou, J.-K. Yu, A new source of mesenchymal stem cells for articular cartilage repair: mSCs derived from mobilized peripheral blood share similar biological characteristics in vitro and chondrogenesis in vivo as MSCs from bone marrow in a rabbit model , Am. J. Sports Med. 42 (2014) 592–601.
  25. X. Xie, Y. Wang, C. Zhao, S. Guo, S. Liu, W. Jia, et al., Comparative evaluation of MSCs from bone marrow and adipose tissue seeded in PRP-derived scaffold for cartilage regeneration , Biomaterials 33 (2012) 7008–7018.
  26. E.-R. Chiang, H.-L. Ma, J.-P. Wang, C.-L. Liu, T.-H. Chen, S.-C. Hung, Allogeneic mesenchymal stem cells in combination with hyaluronic acid for the treatment of osteoarthritis in rabbits , PLoS One 11 (2016) e0149835.
  27. H. Nejadnik, J.H. Hui, E.P. Feng Choong, B.-C. Tai, E.H. Lee, Autologous bone marrow–derived mesenchymal stem cells versus autologous chondrocyte implantation: an observational cohort study , Am. J. Sports Med. 38 (2010) 1110–1116.
  28. I. Sekiya, T. Muneta, M. Horie, H. Koga, Arthroscopic transplantation of synovial stem cells improves clinical outcomes in knees with cartilage defects , Clin. Orthop. Rel. Res. 473 (2015) 2316–2326.
  29. Y.S. Kim, Y.J. Choi, Y.G. Koh, Mesenchymal stem cell implantation in knee osteoarthritis: an assessment of the factors influencing clinical outcomes , Am. J. Sports Med. 43 (2015) 2293–2301.
  30. W.-L. Fu, Y.-F. Ao, X.-Y. Ke, Z.-Z. Zheng, X. Gong, D. Jiang, et al., Repair of large full-thickness cartilage defect by activating endogenous peripheral blood stem cells and autologous periosteum flap transplantation combined with patellofemoral realignment , Knee 21 (2014) 609–612.
  31. Y.-G. Koh, O.-R. Kwon, Y.-S. Kim, Y.-J. Choi, D.-H. Tak, Adipose-derived mesenchymal stem cells with microfracture versus microfracture alone: 2-year follow-up of a prospective randomized trial , Arthrosc. J. Arthrosc. Relat. Surg. 32 (2016) 97–109.
  32. T.S. de Windt, L.A. Vonk, I.C.M. Slaper-Cortenbach, M.P.H. van den Broek, R. Nizak, M.H.P. van Rijen, et al., Allogeneic mesenchymal stem cells stimulate cartilage regeneration and are safe for single-Stage cartilage repair in humans upon mixture with recycled autologous chondrons , Stem Cells (2016) (n/a-n/a).
  33. L. da Silva Meirelles, A.M. Fontes, D.T. Covas, A.I. Caplan, Mechanisms involved in the therapeutic properties of mesenchymal stem cells , Cytokine Growth Factor Rev. 20 (2009) 419–427.
  34. W.S. Toh, C.B. Foldager, M. Pei, J.H.P. Hui, Advances in mesenchymal stem cell-based strategies for cartilage repair and regeneration , Stem Cell Rev. Rep. 10 (2014) 686–696.
  35. R.C. Lai, F. Arslan, M.M. Lee, N.S.K. Sze, A. Choo, T.S. Chen, et al., Exosome secreted by MSC reduces myocardial ischemia/reperfusion injury , Stem Cell Res. 4 (2010) 214–222.
  36. S. Zhang, W.C. Chu, R.C. Lai, S.K. Lim, J.H.P. Hui, W.S. Toh, Exosomes derived from human embryonic mesenchymal stem cells promote osteochondral regeneration, Osteoarthr . Cartil. 24 (2016) 2135–2140.
  37. S. Zhang, W. Chu, R. Lai, J. Hui, E. Lee, S. Lim, et al., 21 – human mesenchymal stem cell-derived exosomes promote orderly cartilage regeneration in an immunocompetent rat osteochondral defect model , Cytotherapy 18 (2016) S13.
  38. C.T. Lim, X. Ren, M.H. Afizah, S. Tarigan-Panjaitan, Z. Yang, Y. Wu, et al., Repair of osteochondral defects with rehydrated freeze-dried oligo[poly(ethylene glycol) fumarate] hydrogels seeded with bone marrow mesenchymal stem cells in a porcine model
  39. A. Gobbi, G. Karnatzikos, S.R. Sankineani, One-step surgery with multipotent stem cells for the treatment of large full-thickness chondral defects of the knee , Am. J. Sports Med. 42 (2014) 648–657.
  40. A. Gobbi, C. Scotti, G. Karnatzikos, A. Mudhigere, M. Castro, G.M. Peretti, One-step surgery with multipotent stem cells and Hyaluronan-based scaffold for the treatment of full-thickness chondral defects of the knee in patients older than 45 years , Knee Surg. Sports Traumatol. Arthrosc. (2016) 1–8.
  41. A. Gobbi, G. Karnatzikos, C. Scotti, V. Mahajan, L. Mazzucco, B. Grigolo, One-step cartilage repair with bone marrow aspirate concentrated cells and collagen matrix in full-thickness knee cartilage lesions: results at 2-Year follow-up , Cartilage 2 (2011) 286–299.
  42. K.L. Wong, K.B.L. Lee, B.C. Tai, P. Law, E.H. Lee, J.H.P. Hui, Injectable cultured bone marrow-derived mesenchymal stem cells in varus knees with cartilage defects undergoing high tibial osteotomy: a prospective, randomized controlled clinical trial with 2 years’ follow-up , Arthrosc. J. Arthrosc. Relat. Surg. 29 (2013) 2020–2028.
  43. J.M. Hare, J.E. Fishman, G. Gerstenblith, et al., Comparison of allogeneic vs autologous bone marrow–derived mesenchymal stem cells delivered by transendocardial injection in patients with ischemic cardiomyopathy: the poseidon randomized trial, JAMA 308 (2012) 2369–2379.
  44. L. Wu, J.C.H. Leijten, N. Georgi, J.N. Post, C.A. van Blitterswijk, M. Karperien, Trophic effects of mesenchymal stem cells increase chondrocyte proliferation and matrix formation , Tissue Eng. A 17 (2011) 1425–1436.
  45. L. Wu, H.-J. Prins, M.N. Helder, C.A. van Blitterswijk, M. Karperien, Trophic effects of mesenchymal stem cells in chondrocyte Co-Cultures are independent of culture conditions and cell sources , Tissue Eng. A 18 (2012) 1542–1551.
  46. S.K. Sze, D.P.V. de Kleijn, R.C. Lai, E. Khia Way Tan, H. Zhao, K.S. Yeo, et al., Elucidating the secretion proteome of human embryonic stem cell-derived mesenchymal stem cells , Mol. Cell. Proteomics 6 (2007) 1680–1689.
  47. M.B. Murphy, K. Moncivais, A.I. Caplan, Mesenchymal stem cells: environmentally responsive therapeutics for regenerative medicine , Exp. Mol. Med. 45 (2013) e54.
  48. M.J. Lee, J. Kim, M.Y. Kim, Y.-S. Bae, S.H. Ryu, T.G. Lee, et al., Proteomic analysis of tumor necrosis factor--induced secretome of human adipose tissue-derived mesenchymal stem cells , J. Proteome Res. 9 (2010) 1754–1762.
  49. S. Bruno, C. Grange, M.C. Deregibus, R.A. Calogero, S. Saviozzi, F. Collino, et al., Mesenchymal stem cell-derived microvesicles protect against acute tubular injury, J. Am. Soc. Nephrol. 20 (2009) 1053–1067.
  50. M. Yá˜nez-Mó, P.R.-M. Siljander, Z. Andreu, A.B. Zavec, F.E. Borràs, E.I. Buzas, et al. Biological properties of extracellular vesicles and their physiological functions (2015).
  51. C. Lawson, J.M. Vicencio, D.M. Yellon, S.M. Davidson, Microvesicles and exosomes: new players in metabolic and cardiovascular disease , J. Endocrinol. 228 (2016) R57–R71.
  52. A.G. Thompson, E. Gray, S.M. Heman-Ackah, I. Mager, K. Talbot, S.E. Andaloussi, et al., Extracellular vesicles in neurodegenerative diseas—pathogenesis to biomarkers, Nat. Rev. Neurol. 12 (2016) 346–357.
  53. I.E.M. Bank, L. Timmers, C.M. Gijsberts, Y.-N. Zhang, A. Mosterd, J.-W. Wang, et al., The diagnostic and prognostic potential of plasma extracellular vesicles for cardiovascular disease , Expert Rev. Mol. Diagn. 15 (2015) 1577–1588.
  54. T. Kato, S. Miyaki, H. Ishitobi, Y. Nakamura, T. Nakasa, M.K. Lotz, et al., Exosomes from IL-1 stimulated synovial fibroblasts induce osteoarthritic changes in articular chondrocytes , Arthritis. Res. Ther. 16 (2014) 1–11.
  55. R.W.Y. Yeo, S.K. Lim, Exosomes and their therapeutic applications, in: C. Gunther, A. Hauser, R. Huss (Eds.), Advances in Pharmaceutical Cell TherapyPrinciples of Cell-Based Biopharmaceuticals, World Scientific, Singapore, 2015, pp. 477–491.
  56. X. Qi, J. Zhang, H. Yuan, Z. Xu, Q. Li, X. Niu, et al., Exosomes secreted by human-Induced pluripotent stem cell-derived mesenchymal stem cells repair critical-sized bone defects through enhanced angiogenesis and osteogenesis in osteoporotic rats , Int. J. Biol. Sci. 12 (2016) 836–849.
  57. R.C. Lai, F. Arslan, S.S. Tan, B. Tan, A. Choo, M.M. Lee, et al., Derivation and characterization of human fetal MSCs: an alternative cell source for large-scale production of cardioprotective microparticles , J. Mol. Cell. Cardiol. 48 (2010) 1215–1224.
  58. Y. Zhou, H. Xu, W. Xu, B. Wang, H. Wu, Y. Tao, et al., Exosomes released by human umbilical cord mesenchymal stem cells protect against cisplatin-induced renal oxidative stress and apoptosis in vivo and in vitro , Stem Cell Res. Ther. 4 (2013) 1–13.
  59. Y. Qin, L. Wang, Z. Gao, G. Chen, C. Zhang, Bone marrow stromal/stem cell-derived extracellular vesicles regulate osteoblast activity and differentiation in vitro and promote bone regeneration in vivo , Sci. Rep. 6 (2016) 21961.
  60. M. Nakano, K. Nagaishi, N. Konari, Y. Saito, T. Chikenji, Y. Mizue, et al., Bone marrow-derived mesenchymal stem cells improve diabetes-induced cognitive impairment by exosome transfer into damaged neurons and astrocytes , Sci. Rep. 6 (2016) 24805.
  61. K. Nagaishi, Y. Mizue, T. Chikenji, M. Otani, M. Nakano, N. Konari, et al., Mesenchymal stem cell therapy ameliorates diabetic nephropathy via the paracrine effect of renal trophic factors including exosomes , Sci. Rep. 6 (2016) 34842.
  62. S.R. Baglio, K. Rooijers, D. Koppers-Lalic, F.J. Verweij, M. Pérez Lanzón, N. Zini, et al., Human bone marrow- and adipose-mesenchymal stem cells secrete exosomes enriched in distinctive miRNA and tRNA species , Stem Cell Res. Ther. 6 (2015) 1–20.
  63. T. Chen, R. Yeo, F. Arslan, Y. Yin, S. Tan, Efficiency of exosome production correlates inversely with the developmental maturity of MSC donor, J. Stem Cell Res. Ther. 3 (2013) 2.
  64. R.C. Lai, S.S. Tan, B.J. Teh, S.K. Sze, F. Arslan, D.P. de Kleijn, et al., Proteolytic potential of the MSC exosome proteome: implications for an exosome-mediated delivery of therapeutic proteasome , Int. J. Proteomics 2012 (2012) 971907.
  65. T.S. Chen, R.C. Lai, M.M. Lee, A.B.H. Choo, C.N. Lee, S.K. Lim, Mesenchymal stem cell secretes microparticles enriched in pre-microRNAs , Nucleic Acids Res. 38 (2010) 215–224.
  66. R.W. Yeo, R.C. Lai, K.H. Tan, S.K. Lim, Exosome: a novel and safer therapeutic refinement of mesenchymal stem cell, J. Circ. Biomark. 1 (2013) 7.
  67. R.C. Lai, R.W. Yeo, S.K. Lim, Mesenchymal stem cell exosomes, Semin. Cell Dev. Biol. 40 (2015) 82–88.
  68. B. Zhang, R.W. Yeo, K.H. Tan, S.K. Lim, Focus on extracellular vesicles: therapeutic potential of stem cell-derived extracellular vesicles , Int. J. Mol. Sci. 17 (2016) 174.
  69. Hu G-w, Q. Li, X. Niu, B. Hu, J. Liu, Zhou S-m, et al., Exosomes secreted by human-induced pluripotent stem cell-derived mesenchymal stem cells attenuate limb ischemia by promoting angiogenesis in mice , Stem Cell Res. Ther. 6 (2015) 1–15.
  70. J. Zhang, J. Guan, X. Niu, G. Hu, S. Guo, Q. Li, et al., Exosomes released from human induced pluripotent stem cells-derived MSCs facilitate cutaneous wound healing by promoting collagen synthesis and angiogenesis , J. Transl. Med. 13 (2015) 1–14.
  71. B. Zhang, M. Wang, A. Gong, X. Zhang, X. Wu, Y. Zhu, et al., HucMSC-exosome mediated-Wnt4 signaling is required for cutaneous wound healing, Stem Cells 33 (2015) 2158–2168.
  72. B. Zhang, Y. Yin, R.C. Lai, S.S. Tan, A.B.H. Choo, S.K. Lim, Mesenchymal stem cells secrete immunologically active exosomes , Stem Cells Dev. 23 (2013) 1233–1244.
  73. C.Y. Tan, R.C. Lai, W. Wong, Y.Y. Dan, S.-K. Lim, H.K. Ho, Mesenchymal stem cell-derived exosomes promote hepatic regeneration in drug-induced liver injury models , Stem Cell Res. Ther. 5 (2014) 1–14.
  74. C. Lee, S.A. Mitsialis, M. Aslam, S.H. Vitali, E. Vergadi, G. Konstantinou, et al., Exosomes mediate the cytoprotective action of mesenchymal stromal cells on hypoxia-induced pulmonary hypertension , Circulation 126 (2012) 2601–2611.
  75. B. Yu, H. Shao, C. Su, Y. Jiang, X. Chen, L. Bai, et al., Exosomes derived from MSCs ameliorate retinal laser injury partially by inhibition of MCP-1 , Sci. Rep. 6 (2016) 34562.
  76. Jo CH, Lee YG, Shin WH, et al. Intra-articular injection of mesenchymal stem cells for the treatment of osteoarthritis of the knee: a proof of concept clinical trial. Stem Cells. 2014;32(5):1254–66.
  77. Vega, Aurelio, et al. Treatment of knee osteoarthritis with allogeneic bone marrow mesenchymal stem cells: a randomized controlled trial. Transplantation. 2015;99(8):1681–90.
  78. Davatchi F, Sadeghi-Abdollahi B, Mohyeddin M, et al. Mesenchymal stem cell therapy for knee osteoarthritis. Preliminary report of four patients. Int J Rheum Dis. 2011;14(2):211–5
  79. Hernigou P, Flouzat Lachaniette CH, Delambre J, et al. Biologic augmentation of rotator cuff repair with mesenchymal stem cells during arthroscopy improves healing and prevents further tears: a case- controlled study. Int Orthop. 2014;38(9):1811–1818
  80. Galli D, Vitale M, Vaccarezza M. Bone marrow-derived mesenchymal cell differentiation toward myogenic lineages: facts and perspectives. Biomed Res Int. 2014;2014:6.
  81. Beitzel K, Solovyova O, Cote MP, et al. The future role of mesenchymal Stem cells in The management of shoulder disorders . Arthroscopy. 2013;29(10):1702–1711.
  82. Isaac C, Gharaibeh B, Witt M, Wright VJ, Huard J. Biologic approaches to enhance rotator cuff healing after injury. J Shoulder Elbow Surg. 2012;21(2):181–190.
  83. Malda, Jos, et al. " Extracellular vesicles [mdash] new tool for joint repair and regeneration. " Nature Reviews Rheumatology (2016).

  1. Xu, Ming, et al. " Transplanted senescent cells induce an osteoarthritis-like condition in mice. " The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and Medical Sciences (2016): glw154.
  2. McCulloch, Kendal, Gary J. Litherland, and Taranjit Singh Rai. " Cellular senescence in osteoarthritis pathology ." Aging Cell (2017).

Patienten-Services des ANOVA Institute for Regenerative Medicine

  • Das Institut liegt in Offenbach am Main, im Herzen Deutschlands, weniger als 20 Minuten vom Frankfurter Flughafen entfernt
  • Individualisierte Therapie mit innovativen Stammzellprodukten
  • Individuell geplante diagnostische Untersuchungen mit modernen MR- und CT-Geräten und Blutuntersuchungen
  • Deutscher Qualitätsstandard (100% made in Germany) für Produktsicherheit und Qualitätssicherung
  • Persönlicher Service mit freundlichen, engagierten Patientenbetreuern und Krankenschwestern
  • Stetiger wissenschaftlicher Austausch mit akademischen Einrichtungen, um Ihnen die innovativsten Behandlungen im Bereich regenerative Medizin anbieten zu können